Produkte aus Kokosnüssen
Das weiße Fruchtfleisch beispielsweise kann auch roh verzehrt werden, ist aber grundsätzlich der Ausgangsstoff für bekannte Kokosprodukte wie Kokosöl, Kokosraspel oder Kokosmehl.
Kokosöl entsteht durch Pressen des Kokosfleisches. Es gibt verschiedene Verfahren, die maßgeblich die Qualität und den Nährwertgehalt des Endproduktes beeinflussen. Schonende Methoden führen zu nativem, naturbelassenem Öl, während weniger schonende Verfahren zu raffiniertem Kokosöl führen. Mehr Infos zur Herstellung und Qualität von Kokosöl gibt es hier.
Auch Kokosraspel und Kokosmehl werden aus dem weißen Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen. Dafür wird es schonend getrocknet, entölt und anschließend fein gemahlen. Ebenso wird die cremige Kokosmilch aus dem weißen Kokosfleisch gewonnen.
Die nährende Lösung im Inneren des Kokos-Samens kennen wir als Kokoswasser. Eigentlich dazu gedacht, den Keimling zu ernähren, liefert es auch uns wertvolle Mineralien und Vitamine. Je frischer die Kokosnuss, desto mehr Kokoswasser enthält sie. Bei langer Lagerung nimmt die Menge der Flüssigkeit ab.
Nicht nur das Fruchtfleisch der Kokosnuss wird für verschiedene Produkte verwendet, auch ihre Schale ist vielseitig einsetzbar. Daraus lassen sich beispielsweise Schalen, Trinkgefäße, Musikinstrumente oder Spielzeug herstellen. Als Aktivkohle dient sie der Filterung von Trinkwasser und als Holzkohle ist sie ein wertvoller Brennstoff. Die Kokosfaser, die Faserschicht gewonnen wird, kann der Wärmedämmung, als Füllmaterial für Polster oder als Grundmaterial für Fußmatten dienen.